Metsäsairila Oy ist ein Abfallentsorgungsunternehmen im Besitz der Stadt Mikkeli in Etelä-Savo, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Abfallentsorgung im Rahmen des Abfallwirtschaftsgesetzes zu organisieren , wofür die Gemeinde zuständig ist. Das Unternehmen betreibt ein Sortier- und Recyclingzentrum und drei kleine Abfallsammelstationen. Mit Hilfe von mScales hatdas kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen mehr Flexibilität in seinen Abläufen gewonnen und die Nutzung seiner Ressourcen verbessert.
Im Jahr 2021 wurde in dem Gebiet die Kieppi-Recyclinghalle fertiggestellt, die sowohl Privat- als auch Geschäftskunden bedient und über Sortierstellen für verschiedene Abfallarten verfügt. Durch die Zentralisierung der Abfallwirtschaft stiegen die Stoffströme, und das Unternehmen benötigte effiziente, moderne Wiegelösungen, um sie reibungslos zu verwalten. Sowohl private Verbraucher als auch Unternehmer können den Kieppi-Recyclinghof gegen eine Stückgutgebühr nutzen. Größere Ladungen, die zum Recyclinghof kommen, werden oft über die Fahrzeugwaage entweder in die Halle zur Abfallsortierung oder direkt in den Bereich der Sortierbänke gebracht. Derzeit ist der digitale Wägeservice mScales an die Fahrzeugwaagen des Areals sowie andie dreirädrigen Stationsladerwaagen angeschlossen .
Die neue Drei-Brücken-Fahrzeugwaage ermöglicht auch den Verkauf von Wägesystemen
Metsäsairila verwendet zwei Tamtron-Fahrzeugwaagen, die an den digitalen mScales-Wägeservice angeschlossen sind. Eine neue Drei-Brücken-HCT-Waage befindet sich bei der Ankunft am Standort, so dass auch lange Lkw die Waage problemlos nutzen können.
Metsäsairila baute eine lange Drei-Brücken-HCT-Fahrzeugwaage als Marktwaage, und gleichzeitig wurde das Wiegesystem erneuert. Das bisherige System des Unternehmens war allmählich am Ende seiner Möglichkeiten. Im Zusammenhang mit dem Kauf der Waagen wollte Metsäsairila ein neues, moderneres Programm auf den neuesten Stand bringen weshalb man sich für mScales entschied. mScalesreduziert auch den Bedarf an manueller Arbeit, da die Last vom Fahrer gewogen wird. Dadurch hat der Fahrer mehr Zeit für andere Aufgaben und das Risiko menschlicher Fehlerwird minimiert.
Zu den Auswahlkriterien von Metsäsairila gehörte auch die kontinuierliche Weiterentwicklung des digitalen Wiegeservices. Bei der Produktentwicklung von mScales wird der Wägeservice ständig weiterentwickelt, so dass die Entwicklung des Services allen Kunden und Benutzern zugute kommt.

mScales verbessert die Effizienz in der Recyclingstation
Der größte Vorteil für Metsäsairila ist das mobile Wiegen, das durch den mScales-Dienst ermöglicht wird . Durch das mobile Wiegen wird die Arbeitszeit des Wiegepersonals für andere Aufgaben frei und die Fahrer können das Wiegen selbständig auf ihren mobilen Geräten durchführen.
"Die freigewordenen Ressourcen konnten für andere Aufgaben genutzt werden, so dass wir Kosteneinsparungen erzielt haben", sagt Betriebsleiter Olli Siekkinen.
Metsäsairila konnte die Fahrzeugwaage auch durch den Verkauf von Wiegedienstleistungen an andere Unternehmen der Branche nutzen. Mit Hilfe von mScales kann das Unternehmen nun auch externe Wägedienste für Kunden anbieten, die das Gelände besuchen.
"Wir können unsere Standardlieferanten mit Wiegecodes versorgen. So haben wir freien Zugang zum Gelände und sind bei Lieferungen nicht an unsere Öffnungszeiten gebunden" , resümiertSiekkinen.
Mit der in den mScales-Zusatzmodulen enthaltenen Torsteuerungsfunktion können die Tore des Recyclingbereichs aus der Ferne geöffnet werden. Der Laderfahrer kann die Torsteuerung auch direkt von der Kabine aus vornehmen, indem er mScales als mobiles System nutzt . Das Torsteuerungssystem ermöglicht flexible Öffnungszeiten und garantiert einen reibungslosen Ablauf auf dem Recyclinghof. Vor allem im Winter, wenn die Zufahrtswege zum Recyclinghof schneefrei sind, ist ein reibungsloser Ablauf auf dem Gelände unerlässlich.
Auch das vom finnischen Umweltministerium im Jahr 2022 geforderteelektronische Übergabedokument , das mit elektronischen Signaturen zertifiziert ist, kann mit mScalesproblemlos erstellt werden. Separate Papierausdrucke werden nicht mehr benötigt, und die Daten werden aktuell und fehlerfrei an das Behördenregister übermittelt.
Das Wiegen der Lader kann auch bequem mit einem mobilen Gerät durchgeführt werden
Metsäsairila hat mScales auch an Dreirad-Ladewaagen angeschlossen. Durch die Anbindung der Laderwaage an den Dienst kann der Fahrer nun alle Lader- und Waagenwägungen von unterwegs aus vornehmen. Das Wiegen ist reibungsloser, wenn alle Arten von Abfällen und Containertransfers mit Wiegecodes einfacher durchgeführt werden können.
"Wenn Waren in verschiedenen Containern transportiert werden, können wir die Umlagerungen und Bilanzen ständig überwachen. Das Wiegen ist wirklich schnell und einfach, man muss nur das Produkt vorbereiten und zur Waage fahren. Das dauert nur 20 Sekunden, dann setzt man seine Fahrt fort und das Wiegen ist erledigt. Wir sind zufrieden mit der Einfachheit des Dienstes, der Selbstbedienung und der Tatsache, dass die Informationen sofort übermittelt werden", sagt Jorma Lampinen, der Fahrer des Radladers.
Die kontinuierliche Entwicklung von mScales hilft den Kunden
Als kommunales Unternehmen müssen wir natürlich die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern in Betracht ziehen. Wir haben uns fürmScales entschieden , weil mich der Kundenservice und der Vertrieb beeindruckt haben. Ich hatte das Gefühl, dass das Unternehmen zu uns passt und hatte Vertrauen in das Projekt. In meiner Rolle als Kontaktperson war unsere Zusammenarbeit flexibel. mScales hat außerdem den Vorteil, dass sich der Service ständig weiterentwickelt."
"Das mScales-Team hat einen festen Ansprechpartner, der uns die Kommunikationerleichtert. Er kennt unsere Bedürfnisse und Probleme und kann unsere Fragen schnell beantworten. Unsere langjährige Erfahrung mit Tamtron hat sozusagen den Ausschlagfür Sie gegeben", resümiert Siekkinen.
Lesen Sie mehr über: Einführung in gewichtsbasierte Materialflüsse

Metsäsairila Oy ist ein Abfallentsorgungsunternehmen, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Abfallentsorgung zu organisieren, die gemäß dem Abfallentsorgungsgesetz in die Zuständigkeit der Gemeinde fällt.