Verbesserung von Effizienz und Transparenz durch einen einheitlichen Ansatz
In den schnelllebigen Industrie- und Logistiksektoren von heute ist Effizienz der Schlüssel. Moderne Wägesysteme bieten inzwischen nahtlose Selbstbedienungsmöglichkeiten – vergleichbar mit Paketstationen. Eine der innovativsten Funktionen in diesem Bereich ist das Codewiegen. Dabei kommen Wiegecodes zum Einsatz, die die Identifizierung eingehender Materialien und Produktchargen deutlich vereinfachen und die Prozesse skalierbar und benutzerfreundlich machen.
Mit Empfangs- und Abholcodes (Wiegecodes) können Unternehmen auf Benutzerkonten oder spezielle Softwareinstallationen verzichten. Dieser Ansatz vereinfacht die Abläufe, erhöht die Flexibilität der Selbstbedienung und macht teure Identifikationsmittel wie RFID-Tags oder Keycards überflüssig.
Warum Wiegecodes den Wägeprozess verbessern
Bisher waren zur Identifizierung und Verwiegung von Materialien oft physische Papiere, manuelle Eingaben oder spezielles Personal erforderlich. Mit einem Wiegecode erhalten Nutzer einen eindeutigen digitalen Code, den sie an der Waage eingeben. Der Vorgang wird dadurch automatisch mit einer bestimmten Charge oder einem Auftrag verknüpft.
Dieses Prinzip ist ideal für Industrieanlagen, Logistikzentren, Entsorgungsbetriebe und Recyclinghöfe – überall dort, wo Genauigkeit, Rückverfolgbarkeit und Effizienz entscheidend sind.
/New_07_2023/mScales_Mobile-Weighing-Steps_DE.png?width=1410&height=525&name=mScales_Mobile-Weighing-Steps_DE.png)
Schlüsselfragen zur Einführung von Codewiegen
Aktuelle Identifizierungsmethoden
Welche Verfahren nutzen Sie derzeit zur Chargenverfolgung? Gibt es dabei Schwachstellen oder Verzögerungen?
System-Kompatibilität
Unterstützt Ihr Wägesystem bereits das Codewiegen? Oder ist ein Upgrade bzw. eine ERP-Integration erforderlich?
Operative Vorteile
Welche Bereiche würden am stärksten von einer vereinfachten Codeeingabe profitieren? Haben Fahrer, Lieferanten oder Lagerpersonal Schwierigkeiten mit bisherigen Abläufen?
Anforderungen an die Infrastruktur
Welche technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Müssen Benutzer geschult werden?
Skalierbarkeit und Integration
Lässt sich das Codewiegen in bestehende Plattformen wie ERP-, Logistik- oder Lagerverwaltungssysteme integrieren?

Vorteile von Codewiegen mit Wiegecodes
Benutzerfreundlichkeit - Kein Konto, keine Karte, keine zusätzliche Software – ein Code reicht.
Verbesserte Effizienz - Keine manuelle Dateneingabe, kürzere Wartezeiten, schnellere Transaktionen.
Kosteneinsparungen - Keine RFID-Tags, ID-Karten oder Schlüsselanhänger erforderlich.
Flexibilität - Ideal für Selbstbedienungsbetriebe, die ohne zusätzliches Personal skalieren möchten.
Nahtlose Integration - Kompatibel mit ERP-, Logistik- und Lagerplattformen – Daten sind in Echtzeit verfügbar..
Geringerer Wartungsaufwand - Kein Bedarf an physischen Identifikationsgeräten – weniger Aufwand, geringere Fehleranfälligkeit.
/New_07_2023/New_ENG_mScales_pick-up_code.png?width=800&height=556&name=New_ENG_mScales_pick-up_code.png)
Wie mScales das Codewiegen vereinfacht
mScales, der cloudbasierte Wägeservice, unterstützt das Codewiegen vollständig. Unternehmen können:
- Einmalige oder wiederverwendbare Wiegecodes zu generieren und an Fahrer, Kunden oder Lieferanten zu verteilen.
- Alle relevanten Daten zu erfassen, ohne dass die Benutzer Software installieren oder Konten anlegen müssen.
- Wiegedaten in Echtzeit in ERP-Systeme, Logistikplattformen und Fakturierungslösungen zu integrieren.
- Bieten Sie eine nahtlose Selbstbedienungslösung, die die Produktivität steigert und Engpässe reduziert.
Mit den Wiegecodes von mScales lassen sich Verwiegung und Materialverfolgung automatisieren – schnell, papierlos und effizient.
Mehr erfahren: Code-Wiegung: Flexibilität und Effizienz
Optimieren Sie den Materialfluss mit einem einheitlichen Wägesystem noch heute!
Wenn Sie bereit sind, Ineffizienzen zu beseitigen, die Genauigkeit zu verbessern und Ihre Wägevorgänge zu rationalisieren, ist es an der Zeit, alle Waagen an ein zentrales System anzuschließen.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Experten: