<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2779490062349515&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Optimieren Sie den Schüttgutumschlag für mehr Genauigkeit und Effizienz

Viele Unternehmen legen aufgrund gesetzlicher Vorschriften den Schwerpunkt auf die Verfolgung externer Materialflüsse. Internen Materialflüssen innerhalb der Produktion - wie Schüttguthandling, unfertige Erzeugnisse (WIP) und Rohmaterialverbrauch - wird jedoch oft weniger Aufmerksamkeit geschenkt.

Um jedoch die Produktionseffizienz vollständig zu verstehen und zu optimieren, ist eine Echtzeittransparenz aller Materialflüsse erforderlich, nicht nur derjenigen, die zur Einhaltung von Vorschriften überwacht werden. Ein moderner digitaler Wägeservice ermöglicht es Unternehmen,:
  • Schüttgutbewegungen mit Präzision zu verfolgen
  • Aktualisierungen des Lagerbestands zu automatisieren
  • Abschaffung manueller Berechnungen und Excel-basierter Nachverfolgung

Durch die Integration der internen Materialflussverfolgung können Unternehmen die Genauigkeit verbessern, Verschwendung reduzieren und die Produktionskontrolle verbessern, was zu höherer Effizienz und besseren Entscheidungen führt.

Mehr erfahren: Übernehmen Sie die Bestandskontrolle und ersetzen Sie Excel

Diagramm zum Lebenszyklus eines Produkts von Rohmaterial bis zur Entsorgung, mit deutschen Beschriftungen. Es zeigt energieintensive Produktion, Verarbeitung, Herstellung, Vertrieb, Konsum und Entsorgung sowie die Interne Materialströme (Internet Material Flow). Gewichte sind in Kilogramm angegeben

Schlüsselfragen zur Beurteilung der Bereitschaft für internes Materialflussmanagement

Um eine effektive Materialflussverfolgungsstrategie zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Welche internen Materialflüsse gibt es in Ihrem Produktionsprozess, und wie werden sie derzeit verfolgt?
  • Gibt es Ineffizienzen bei der Handhabung von Schüttgut oder der WIP-Verfolgung?
  • Welche Tools oder Systeme werden für das Bestands- und Materialflussmanagement eingesetzt? Sind sie in die Produktion integriert?
  • Wie oft wirken sich manuelle Anpassungen oder Excel-basierte Berechnungen auf die Bestandsgenauigkeit aus?
  • Welche Auswirkungen haben ungenaue oder verzögerte Materialflussdaten auf die Produktionseffizienz und -planung?
  • Gibt es bestimmte Produktionsbereiche (z. B. Sortieren, Mischen), die am meisten von einer automatischen Verfolgung profitieren könnten?
  • Wie wird die Integration der internen Materialflussverfolgung die Transparenz und Kontrolle der Produktion verbessern?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Unternehmen eine optimierte Materialmanagementstrategie entwickeln, die die Effizienz in der gesamten Produktion steigert.

Download guide


Vorteile
der Identifizierung und Verwaltung interner Materialflüsse

1. Verbesserte Bestandsgenauigkeit

  • Automatisierte Bestandsaktualisierungen eliminieren menschliche Fehler
  • Reduziert den Bedarf an manuellen Korrekturen und Bestandsanpassungen

2. Rationalisierte Schüttguthandhabung und Produktmischung

  • Ermöglicht Sortieren, Dosieren und Verfolgen von Materialien in Echtzeit
  • Sorgt für nahtlose Bestandsaktualisierungen während der Produktion

3. Verbesserte Sichtbarkeit der Produktion

  • Bietet einen aktuellen Überblick über alle Materialbewegungen
  • Unterstützt die Echtzeit-Entscheidungsfindung für die Produktionsplanung

4. Erhöhte betriebliche Effizienz

  • Identifizierung und Beseitigung von Engpässen in Materialflussabläufen
  • Verringert Ausfallzeiten, die durch fehlerhaft verwaltete Bestandsdaten verursacht werden

5. Reduzierter Materialabfall & verbesserte Nachhaltigkeit

  • Verfolgt den Verbrauch, die Verluste und die Wiederverwendbarkeit von Rohstoffen
  • Hilft beim Erreichen von Nachhaltigkeits- und Kosteneinsparungszielen

6. Skalierbarkeit für Unternehmenswachstum

  • Ermöglicht höhere Produktionsmengen oder neue Produktlinien
  • Gewährleistet langfristige betriebliche Flexibilität für expandierende Unternehmen

Holen Sie sich eine Demo

Wie mScales das interne Materialflussmanagement optimiert

Die digitale Wiegeplattform mScales bietet eine automatisierte Echtzeitlösung für die präzise Verfolgung, Sortierung und Verwaltung interner Materialflüsse.

Mit mScales können Unternehmen:

  • Schüttguthandling und WIP-Bewegungen in Echtzeit überwachen
  • Nahtlose Integration von Materialflussdaten in ERP- und Produktionssysteme
  • Bestandsaktualisierungen ohne manuelle Berechnungen automatisieren
  • die Einhaltung von Rückverfolgbarkeits- und Produktionsberichtsanforderungen sicherstellen
  • Verringern Sie den Materialabfall und optimieren Sie die Produktionseffizienz

Durch die Implementierung von mScales erhalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Produktionsmaterialflüsse, was zu höherer Genauigkeit, besserer Ressourcenzuweisung und höherer Produktivität führt.

Das könnte Sie auch interessieren: Bewährte Verfahren für die Gestaltung und Umsetzung gewichtsbezogener Materialflüsse

 

Beginnen Sie mit der Optimierung des internen Materialflusses für eine bessere Produktionseffizienz!

Wenn Sie bereit sind, Ineffizienzen zu beseitigen, die Produktionstransparenz zu verbessern und Bestandsaktualisierungen zu automatisieren, ist es jetzt an der Zeit, ein digitales Materialflussmanagement zu integrieren.

 

Buchen Sie ein Beratungsgespräch mit einem Experten: