<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2779490062349515&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Steigern Sie Ihr Geschäft durch die Integration Ihres Wägesystems mit ERP
7:53

Unternehmen, die Wägedaten als Teil ihrer Produktions-, Logistik- oder Handelsabläufe nutzen, können durch die Integration ihrer Waagen mit zentralen Geschäftsinformationssystemen erhebliche Vorteile erzielen. In diesem Zusammenhang ist oft von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) die Rede, die den gesamten Betrieb des Unternehmens von der Produktion über die Lagerhaltung bis hin zur Logistik und dem Finanzmanagement steuern.

Wenn Wägedaten automatisch an das ERP-System übertragen werden, ohne dass manuelle Eingaben oder separate Dateiübertragungen erforderlich sind, werden die Prozesse effizienter, die Entscheidungen genauer und die Qualität in der gesamten Lieferkette verbessert. Es handelt sich nicht nur um eine technische Aufrüstung, sondern um eine wirklich geschäftsfördernde Lösung.

Warum Integration wichtig ist - Geschäftswert durch vernetzte Daten

Die Integration ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Wiegesystem und dem ERP. Dies verbessert die Datenqualität, verkürzt Verzögerungen und verringert das Fehlerrisiko - all dies wirkt sich direkt auf die Kosten und die Kundenzufriedenheit aus.

Die wichtigsten Vorteile der ERP-Integration mit Industriewaagen:

  • Verringerung der manuellen Arbeit und des Fehlerrisikos:
    Wenn die Wägedaten direkt in das ERP-System fließen, müssen die Mitarbeiter sie nicht mehr manuell eingeben, was die Gefahr von Fehlern minimiert und Zeit spart.
  • Beschleunigung von Prozessen und Datenverfügbarkeit:
    Informationen werden sofort in anderen Systemen zugänglich, z. B. in der Bestandsverwaltung, Rechnungsstellung oder Produktionssteuerung, ohne dass Verzögerungen auftreten oder separate Dokumente übertragen werden müssen.
  • Ermöglicht die Produktions- und Lieferverfolgung in Echtzeit:
    So kann beispielsweise die Produktion sofort nach dem Wiegen des Rohmaterials beginnen, oder die Lieferdaten können automatisch für den Kunden aktualisiert werden, sobald die Verladung abgeschlossen ist.
  • Verbessert die Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung:
    Jedes Wiegen wird eindeutig im System aufgezeichnet, was eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Ladungen oder Produktionschargen ermöglicht und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet.
  • Unterstützt die datengestützte Entscheidungsfindung:
    Wenn Daten aktuell, umfassend und leicht verfügbar sind, können Unternehmen schnelle und fundierte Entscheidungen über Materialbedarf, Lieferpläne oder Anpassungen der Produktionskapazität treffen.

mScales_Cloud_basierter_Wiegeservice_DE

Wägedaten in Echtzeit ermöglichen eine intelligentere Produktion und Logistik

Echtzeitdaten bedeuten, dass die Wägedaten unmittelbar nach dem Ereignis - z. B. dem Wiegen einer Last - von einem System an ein anderes übertragen werden. So können Prozesse ohne Verzögerung auf der Grundlage aktueller Informationen gesteuert und optimiert werden.

In der Prozessindustrie kann zum Beispiel das Wiegen von Rohstoffen direkt den Start einer Produktionscharge auslösen. In der Logistik kann das Wiegen einer Ladung automatisch die nächsten Schritte im Lieferprozess einleiten, z. B. das Erstellen von Versandpapieren, die Aktualisierung der Lagerbestände und die Verfolgung der Sendung im ERP-System.

Wenn die Wiegedaten sofort verfügbar sind, können Produktionspläne dynamisch angepasst, die Liefergenauigkeit sichergestellt und auf Probleme wie Überladung oder fehlende Fracht sofort reagiert werden. Auf diese Weise wird ein einzelnes Wiegeereignis Teil einer umfassenden Kontrollkette, die für Transparenz und Kontrolle in der gesamten Lieferkette sorgt.

Erfahren Sie mehr: Teilen Sie Echtzeitdaten mit Partnern und Stakeholdern


ERP-Integration standardisiert Wägeprozesse

Viele Unternehmen arbeiten an mehreren Standorten, Produktionsstätten oder Annahmestellen, an denen Wägevorgänge stattfinden. Ohne ein zentralisiertes System kann jeder Standort seine eigenen Verfahren, Dokumentationsmethoden oder sogar unterschiedliche Anforderungen an die Datenverarbeitung haben. Dies erschwert das gesamte Prozessmanagement und birgt die Gefahr von Fehlern und Unstimmigkeiten.

Durch die Anbindung von Waagen an das ERP-System kann ein Unternehmen standardisierte Wiegeprozesse an allen Standorten implementieren - unabhängig davon, wo sich die Geräte befinden. Die Daten werden im selben System und in einem einheitlichen Format erfasst, was die Berichterstattung, Überwachung und Prozesssteuerung erheblich vereinfacht.

Die Standardisierung bringt praktische Vorteile mit sich, wie zum Beispiel:

  • Einheitliche Prozesse für alle Wägevorgänge, unabhängig von Standort und Betreiber
  • Verbesserte Qualitätskontrolle, da alle Daten nach der gleichen Logik und in den gleichen Feldern erfasst werden
  • Schnellere Einarbeitung neuer Einheiten, da die Verfahren bereits vordefiniert sind
  • Vereinfachte Schulung und Orientierung, da ein einheitliches System und ein einheitlicher Prozess vorhanden sind
  • Zentralisierte Berichterstattung und Überwachung, die eine Vergleichbarkeit zwischen den Standorten ermöglicht

Standardisierte Prozesse reduzieren nicht nur Fehler und Arbeitsaufwand, sondern legen auch den Grundstein für ein skalierbares, transparentes und effizientes Betriebsmodell für die gesamte Organisation.


Integration ist eine Investition in die
Zukunft

Die ERP-Integration erfordert in der Regel keine komplette Systemüberholung. Moderne digitale Wägelösungen - wie mScales - sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit bestehenden Systemen zusammenarbeiten. Sie können schrittweise und mit kontrolliertem Risiko implementiert werden.

Die Integration macht die Geschäftsabläufe transparenter, effizienter und berechenbarer. Unternehmen, die heute skalierbare und automatisierte Lösungen einführen, werden im Wettbewerb von morgen in einer wesentlich stärkeren Position sein.

 

FAQ zur Integration eines Wägesystems mit ERP

Kann mScales in jedes ERP-System integriert werden?
Ja – vorausgesetzt, das ERP-System unterstützt eine API oder eine andere standardisierte Methode zum Datenaustausch. mScales verwendet eine offene REST-API, die die Integration mit den meisten gängigen ERP-Systemen ermöglicht. Falls erforderlich, kann die Integration auch über eine Drittanbieter-Integrationsplattform eingerichtet werden.

Welche Daten werden zwischen mScales und einem ERP-System ausgetauscht?
Das ERP-System sendet Stammdaten an mScales, einschließlich Produkt-, Kunden- und Transportunternehmensdaten sowie Aufträge. mScales sendet digitale Wägebelege zurück an das ERP-System.

Ist die ERP-Integration auch für kleinere Unternehmen geeignet?
Ja. Die Integration eines Wägesystems mit ERP steigert die Effizienz unabhängig von der Unternehmensgröße. Sie reduziert manuelle Arbeit und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren – was besonders für kleinere Unternehmen von Vorteil sein kann.

Wie lange dauert die Integration in der Regel?
Der Zeitrahmen hängt vom Umfang der Integration und der Kompatibilität der Systeme ab. Eine grundlegende mScales–ERP-Integration kann in nur wenigen Tagen abgeschlossen werden, während Projekte mit mehreren Standorten oder kundenspezifische Lösungen mehr Zeit für Planung und Tests erfordern können.

Erweitern Sie Ihre Perspektive:

Sollten Sie ein Wägesystem zur gleichen Zeit wie ein neues ERP-System einführen?

Integration von gewichtsbasierten Materialflüssen mit anderen Lieferkettensystemen

Sind Sie bereit, Ihre Wägeprozesse zu rationalisieren? Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und entdecken Sie, wie die nahtlose ERP-Integration von mScales Ihre Unternehmensleistung steigern kann.