<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2779490062349515&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Täglich wiegen Unternehmen Tonnen von Rohstoffen und Produkten, doch nur wenige machen sich Gedanken über die Rolle, die ein Wiegesystem in ihren Betriebsabläufen spielt. Die Genauigkeit und die Echtzeitverfügbarkeit von Wiegeergebnissen haben einen direkten Einfluss auf die Betriebseffizienz, das Kostenmanagement und sogar die Kundenzufriedenheit. Ein gut durchdachtes Wiegesystem ist mehr als nur ein Messinstrument – es ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsprozesse. Es unterstützt die Entscheidungsfindung, optimiert das Materialflussmanagement und ermöglicht die Nutzung von Wiegedaten für die Rechnungsstellung und Bestandskontrolle.

Dieser Artikel untersucht, was ein Wiegesystem ist und welche Möglichkeiten es bietet, wenn es effektiv eingesetzt wird. Ob es um die Überprüfung des Fahrzeuggewichts, die Dosierung von Rohstoffen oder die Optimierung der Berichterstattung geht – ein intelligent implementiertes Wiegesystem kann erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Inhalt

  1. Was ist ein Wiegesystem und wofür wird es verwendet?
  2. Warum ist ein Wiegesystem wichtig?
  3. Installation und Implementierung eines Wiegesystems
  4. Wartung des Wiegesystems und Erweiterungen der Wiegesoftware
  5. Integration des Wiegesystems in Geschäftsprozesse.

 

1. Was ist ein Wiegesystem und wofür wird es verwendet?

Ein Wiegesystem ist eine Kombination aus Hardware und Software, die entwickelt wurde, um Masse in verschiedenen Anwendungen präzise zu messen und zu verwalten. Es besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Wiegedaten zu erfassen, zu verarbeiten und in unterschiedlichen Prozessen zu nutzen.

Wiegesysteme werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:

  • Logistik und Transport - zur Überprüfung von Fahrzeugladungsgewichten und zur Vermeidung von Überladungen.
  • Recycling und Abfallwirtschaft - für das Materialflussmanagement und die Berichterstattung.
  • Prozessindustrien - zur Dosierung von Rohstoffen und zur Steuerung der Produktion.

Wiegesysteme können entweder fest installiert oder mobil sein und sowohl manuell als auch vollautomatisch betrieben werden. In der Regel sind sie Teil größerer Systeme wie der Logistik- oder Produktionssteuerung, können aber auch als eigenständige Einheiten fungieren, in denen Wiegedaten ohne automatische Integration in andere Systeme genutzt werden.

 

Wägegeräte

Wägegeräte bilden die physische Grundlage eines Wiegesystems und sind für die Erfassung von Messdaten verantwortlich. Ihre verschiedenen Komponenten arbeiten zusammen, um genaue und zuverlässige Wiegeergebnisse zu gewährleisten.

Wichtige Komponenten von Wägegeräten

  • Waage
    Die Waage ist das zentrale Element eines Wiegesystems. Sie misst die Masse und erzeugt Wiegedaten. Sie besteht aus einem Rahmen, Wägezellen und oft einem Wiegeindikator. Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Waagentypen, darunter Fahrzeugwaagen, Radladerwaagen, Bandwaagen und Bodenwaagen..
  • Wägezelle
    Die Wägezelle ist die wichtigste Messeinheit in einem Wägegerät. Sie wandelt das Gewicht in ein elektrisches Signal um, das weiterverarbeitet werden kann. Die Messgenauigkeit hängt vom Typ der Wägezelle ab. Dehnungsmessstreifen-Wägezellen sind in industriellen Waagen am weitesten verbreitet, da sie besonders präzise und zuverlässig sind.
  • Wiegeindikator
    Ein Gerät, das dem Benutzer die Messwerte anzeigt und als Schnittstelle zum Wiegesystem dient. Wiegeindikatoren können über einen Touchscreen oder ein traditionelles Display mit Tasten verfügen und bieten oft Anschlussmöglichkeiten zur Datenübertragung.
  • Waagenzubehör

    Verschiedene Zubehörteile können hinzugefügt werden, um die Effizienz und Sicherheit des Wägevorgangs zu erhöhen. Beispielsweise können Fahrzeugwaagen mit Ampeln und Schranken ausgestattet sein, um Fahrer während des Wägevorgangs zu leiten.

    Die Hauptaufgabe von Wägegeräten besteht darin, präzise und in Echtzeit verfügbare Daten bereitzustellen, die in verschiedenen Systemen genutzt werden können. Um das volle Potenzial dieser Daten auszuschöpfen, müssen sie effizient verarbeitet und weitergegeben werden – hier kommt die Wiegesoftware ins Spiel.

Die Rolle der Wiegesoftware in einem Wiegesystem

Die Wiegesoftware erfasst, speichert und analysiert Wiegedaten von Waagen und verwandelt rohe Zahlen in verwertbare Informationen. Ohne Software bleiben die Wiegedaten isolierte Werte, die weder für die Geschäftsentwicklung genutzt noch in übergeordnete Prozesse integriert werden können. Manchmal wird der Begriff Wiegesystem ausschließlich für die Softwarekomponente verwendet, obwohl er auch die physische Hardware umfasst.

Die Funktion der Wiegesoftware hängt vom Umfang und Zweck des Systems ab. In manchen Wiegesystemen arbeitet die Software als eigenständige Lösung, während sie in anderen Teil einer größeren digitalen Infrastruktur ist, in der die Wiegedaten automatisch an andere Systeme wie Bestandsmanagement, Rechnungsstellung oder Produktionssteuerung übertragen werden.

Die Wiegesoftware ermöglicht:

  • Speicherung und Verarbeitung von Wiegedaten
  • Klare Darstellung der Wiegeergebnisse
  • Berichterstattung und Analyse
  • Integration der Wiegedaten in andere Systeme

 

Traditionelle Wiegesoftware arbeitet so, dass der Benutzer der Waage einen gedruckten Wiegeschein erhält, der anschließend manuell in andere Systeme eingetragen wird. Heute setzen Unternehmen verstärkt auf digitale Lösungen, die Prozesse optimieren, indem sie die Datenspeicherung und -verarbeitung automatisieren. Digitale Wägesoftware kann entweder lokal (on-premises) oder cloudbasiert sein und ermöglicht so einen flexiblen Zugriff auf mehreren Geräten und an verschiedenen Standorten.

2. Warum ist ein Wiegesystem wichtig?

Ein Wiegesystem ist nicht nur ein Gerät zur Gewichtsmessung - es ist ein entscheidender Bestandteil von Industrie- und Logistikprozessen. Die Daten, die es liefert, wirken sich direkt auf die betriebliche Effizienz, das Kostenmanagement und die Einhaltung von Vorschriften aus. Ohne ein zuverlässiges Wägesystem werden Materialflussmanagement, Produktionsoptimierung und Logistiksteuerung erheblich erschwert.

Die Bedeutung von Wiegesystemdaten

Wiegedaten sind mehr als nur einzelne Messwerte - sie sind wertvolle Informationen, die verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs unterstützen:

  • Materialflussmanagement: Echtzeitdaten stellen sicher, dass die richtige Menge an Materialien zur richtigen Zeit den Prozess durchläuft.
  • Fakturierung und Preisgestaltung: Materialien können auf der Grundlage des tatsächlichen Gewichts genau in Rechnung gestellt werden.
  • Lagerbestandsverwaltung: Wiegedaten aktualisieren automatisch die Lagerbestände und verhindern so Überbestände oder Fehlmengen.
  • Optimierung von Logistik und Transport: Präzise Ladeplanung reduziert den Kraftstoffverbrauch und verbessert die Effizienz.
  • Qualitäts- und Produktionsprozesskontrolle: Genaues Wiegen von Rohstoffen gewährleistet optimale Produktionsprozesse und hochwertige Endprodukte.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berichterstattung: In vielen Branchen sind Wiegedaten für die gesetzliche Berichterstattung und die Überwachung von Vorschriften unerlässlich.

New_ENG_mScales_factory_automation_system_terminal

 

3. Installation und Implementierung eines Wiegesystems?

Während der Installation von Wägegeräten ist es entscheidend, sicherzustellen, dass die Waage und alle zusätzlichen Komponenten korrekt positioniert und gemäß den Herstellervorgaben installiert werden. Nach der Installation wird die Waage kalibriert, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten. In der Software-Implementierungsphase wird die Waage mit der Wiegesoftware und anderen relevanten Systemen verbunden.

Installation von Wägegeräten

In der Installationsphase wird der physische Standort des Wiegesystems bestimmt, sodass es die spezifischen Anforderungen der vorgesehenen Anwendung erfüllt. Mehrere Faktoren beeinflussen den Installationsprozess, darunter der Verwendungszweck des Wiegesystems, die erforderliche Messgenauigkeit und Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Je nach Waagentyp umfasst die Installation möglicherweise:

  • Platzierung und Montage der Waagen: Beispielsweise kann eine Fahrzeugwaage in den Boden eingelassen oder als Überflurmodell installiert werden, während eine Bandwaage an ein Förderbandsystem angebracht wird.
  • Kalibrierung und Überprüfung der Wägezellen: Wägezellen müssen korrekt installiert sein, um präzise Messergebnisse zu gewährleisten. Die Kalibrierung stellt sicher, dass die Sensoren auf Lasten wie erwartet reagieren.
  • Installation von Wiegeindikatoren oder Bedienerterminals: Die Schnittstelle sollte leicht zugänglich sein und vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • Überprüfung der Stromversorgung und Datenverbindungen: Die Systemfunktionalität hängt von einer stabilen Stromversorgung und zuverlässigen Kommunikationsnetzwerken ab. Kabelgebundene und drahtlose Verbindungen sollten vor der Inbetriebnahme getestet werden.

Eine professionelle Installation von Wägegeräten ist entscheidend, da eine unsachgemäße Platzierung oder unkalibrierte Waagen die Messgenauigkeit verringern und die Systemzuverlässigkeit beeinträchtigen können. In größeren Systemen kann der Installationsprozess auch eine Testphase umfassen, um die Messkonsistenz vor der vollständigen Inbetriebnahme zu überprüfen.

Tamtron_Scale-Installation

Implementierung der Wiegesoftware

Nachdem die Wägegeräte installiert wurden, folgt die Implementierung der Wiegesoftware, die an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst wird. Das Ziel ist es, eine zuverlässige Übertragung der Wiegedaten sicherzustellen und den Benutzern eine effiziente Nutzung der zentralen Systemfunktionen zu ermöglichen.

Wichtige Schritte im Implementierungsprozess:

  • Softwareinstallation und Integration der Waagen: Die Software wird entweder lokal auf den Servern des Unternehmens (on-premises) oder als cloudbasierte Lösung installiert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Wägegeräte ordnungsgemäß mit der Software kommunizieren und die Datenübertragung reibungslos funktioniert.
  • Integration mit anderen Softwaresystemen: Falls die Wiegesoftware mit anderen Systemen wie ERP- oder Logistiksoftware verbunden wird, werden die erforderlichen Integrationen konfiguriert.
  • Tests: Vor der vollständigen Inbetriebnahme wird überprüft, ob die Wiegedaten korrekt erfasst werden und die Software unter realen Bedingungen wie erwartet funktioniert.
  • Benutzerschulung: Die Nutzer erhalten Anweisungen zu den Kernfunktionen des Systems, z. B. zur Speicherung von Wiegedaten, zur Datenabfrage und zur Erstellung von Berichten. Falls erforderlich, umfasst die Schulung auch Hinweise zur Wartung der Software.

Sobald die Software vollständig implementiert und ihre Funktionalität bestätigt ist, kann das Wiegesystem in den regulären Betrieb übergehen. Notwendige Anpassungen und Optimierungen werden oft erst im täglichen Einsatz sichtbar, weshalb eine anfängliche Überwachung essenziell ist. Zudem kann Benutzerfeedback helfen, das System weiter zu verfeinern und den Wägevorgang so effizient wie möglich zu gestalten.

Download guide

 

 

4 . Wartung des Wiegesystems und Erweiterungen der Wiegesoftware

Die Wartung und Weiterentwicklung eines Wiegesystems stellen sicher, dass das System präzise und zuverlässig arbeitet. Regelmäßige Wartung minimiert Ausfälle und unnötige Reparaturen und verlängert die Lebensdauer des Systems. Wartung und Upgrades umfassen die regelmäßige Inspektion und Optimierung sowohl der Hardware als auch der Software.

Bei der Hardware sorgen Kalibrierung, Verifizierung und Wartung dafür, dass die Waage ordnungsgemäß funktioniert und gesetzlichen Anforderungen entspricht. Software-Updates hingegen beinhalten Aktualisierungen und Entwicklungsmaßnahmen, um das System auf dem neuesten Stand zu halten und an sich ändernde Anforderungen anzupassen.

Warum ist die regelmäßige Kalibrierung von Wiegesystemen so wichtig?

Die Kalibrierung stellt sicher, dass Wägegeräte ihre Genauigkeit beibehalten und gemäß den geltenden Standards eingestellt sind. Eine regelmäßige Kalibrierung ist entscheidend, da im Laufe der Zeit Messabweichungen auftreten können – verursacht durch Faktoren wie Geräteverschleiß, Temperaturschwankungen oder andere Umwelteinflüsse. Das Kalibrierungsintervall hängt von der Art des Geräts, seiner Anwendung und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Wichtigkeit der Kalibrierung:

  • Sicherstellung der Genauigkeit: Die Wiegeergebnisse bleiben zuverlässig und präzise.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschrif: In vielen Branchen ist eine regelmäßige Kalibrierung vorgeschrieben.
  • Erhaltung von Qualität und Kosteneffizienz: : Fehlmessungen können zu finanziellen Verlusten und fehlerhafter Rechnungsstellung führen.
  • Betriebssicherheit: Vorbeugende Kalibrierung hilft, Fehler zu vermeiden und Systemausfallzeiten zu reduzieren.

Waagenverifizierung

Die Verifizierung ist eine offizielle Prüfung, die sicherstellt, dass eine Waage die gesetzlichen Genauigkeitsanforderungen erfüllt. Sie unterscheidet sich von der Kalibrierung, da diese eine vorbeugende Maßnahme zur Überprüfung und Anpassung der Messgenauigkeit ist, während die Verifizierung eine gesetzlich vorgeschriebene Inspektion darstellt, die bestätigt, dass das Gerät den geltenden Normen entspricht. Die Verifizierung wird von einer akkreditierten Prüfstelle durchgeführt und soll die Zuverlässigkeit der Wiegeergebnisse für den offiziellen Gebrauch gewährleisten.

Eine Verifizierung ist in der Regel erforderlich, wenn Wiegeergebnisse für kommerzielle Transaktionen, Rechnungsstellungen oder andere offizielle Messungen verwendet werden. Eine verifizierte Waage wird entsprechend gekennzeichnet, um anzuzeigen, dass sie geprüft wurde und die gesetzlichen Messanforderungen erfüllt..

Der Verifizierungsprozess umfasst:

  • Geräteprüfung: Sicherstellung, dass die Waage den Anforderungen entspricht und präzise Messergebnisse liefert.
  • Einhaltung von Vorschriften und Normen: Überprüfung, ob die Waage den aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen genügt.
  • Zulassung und Kennzeichnung: Verifizierte Waagen erhalten ein Verifizierungssiegel oder eine andere Markierung, die bestätigt, dass das Gerät geprüft und für den Einsatz zugelassen wurde.


Vaakaviritys_testipunnukset940


Wartung der Wägegeräten

Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Wägeausrüstung ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit während ihrer gesamten Lebensdauer beibehält. Vorbeugende Wartungsmaßnahmen helfen, kostspielige Reparaturen und Systemausfallzeiten zu vermeiden, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Die wichtigsten Schritte der Wartung:

  • Funktionsprüfung: Sicherstellen, dass die Waage wie erwartet und ohne Abweichungen funktioniert.
  • Reinigung von Komponenten und Austausch abgenutzter Teile: Überprüfung von Sensoren und Verbindungen sowie Durchführung notwendiger Anpassungen.
  • Vorbeugende Fehlererkennung: Identifikation potenzieller Probleme und Durchführung notwendiger Wartungsmaßnahmen, bevor sie die Wägegenauigkeit beeinträchtigen oder zu Ausfällen führen

 

Huolto-Tamtron_1200px


Software-Updates und Erweiterungen

Die Software eines Wiegesystems benötigt regelmäßige Updates, um zuverlässig zu bleiben und mit anderen Systemen kompatibel zu sein. Updates können Sicherheitsverbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen umfassen.

Ist das Wiegesystem cloudbasiert, lassen sich neue Funktionen flexibler hinzufügen als bei einer On-Premises-Software. Ein System, das ursprünglich nur für grundlegende Wägungen und die Datenspeicherung genutzt wurde, kann später erweitert werden, um zusätzliche Prozesse zu unterstützen und Abläufe zu automatisieren.

Beispiele für Erweiterungen:

  • Elektronische Anhangsdokumente: Wägeereignisse können direkt mit Dokumenten wie Frachtbriefen oder Abfallnachweisen verknüpft werden, um den Datenfluss zu optimieren.

  • Schrankenkontrolle: Das Wiegesystem kann zur Steuerung von Schranken erweitert werden. Führen Fahrer Selbstverwiegungen durch, können sie die Schranken eigenständig per Mobilgerät bedienen und so einen reibungslosen Zugang sicherstellen.

  • KI-basierte Lastidentifikation: Künstliche Intelligenz kann in das System integriert werden, um gewogene Materialien automatisch zu erkennen und die Wiegedaten der richtigen Produktkategorie oder dem entsprechenden Kunden zuzuordnen.


mScales_mobile_UI_new_logo

 

5. Integration des Wiegesystems in Geschäftsprozesse?

Die effektive Nutzung eines Wiegesystems erfordert eine nahtlose Integration in den täglichen Betrieb. Wiegedaten müssen automatisch an die entsprechenden Systeme, wie ERP, WMS und Rechnungssoftware, übertragen werden, um manuelle Arbeit zu reduzieren und die Datengenauigkeit sicherzustellen. Eine erfolgreiche Integration hängt von der Kompatibilität sowohl der physischen Geräte als auch der Software mit den bestehenden Geschäftsprozessen ab.

Nahtlose Integration von Wägetechnik in Geschäftsprozesse

Damit Wägegeräte nicht nur als eigenständige Werkzeuge, sondern als integrierter Bestandteil der Betriebsabläufe fungieren, ist eine sorgfältige Platzierung und Verwaltung der Waagen erforderlich. Ein gut durchdachtes Wiegesystem reduziert unnötige Verzögerungen, erhöht die Sicherheit und optimiert die Materialhandhabung.

Wichtige Überlegungen:

  • Auswahl des Wägestandorts: Bei fest installierten Waagen ist die richtige Platzierung entscheidend, um einen reibungslosen Wägevorgang ohne unnötige Bewegungen oder Verzögerungen zu ermöglichen. Eine Lkw-Waage sollte zum Beispiel entlang des natürlichen Verkehrsflusses positioniert werden, um andere Fahrzeuge nicht zu behindern.
  • Beschilderung: Wenn Waagen von mehreren Parteien genutzt werden, z. B. von Transportunternehmen oder externen Betreibern, vereinfacht eine klare Beschilderung den Wiegevorgang und reduziert Fehler. Eine ordnungsgemäße Beschilderung weist den Benutzern den Weg zum richtigen Wiegepunkt und stellt sicher, dass die Waage korrekt benutzt wird.
  • Kapazitäts- und Lastmanagement: Waagen müssen für die vorgesehenen Lasten ausgelegt sein, um eine Überlastung zu vermeiden. Die richtige Dimensionierung sollte die beteiligten Fahrzeuge, Materialien und Lastkapazitäten berücksichtigen. Überladungen können durch die Wahl geeigneter Waagen, den Einsatz von Überlastschutz und regelmäßige Wartung verhindert werden.
  • Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit: Wäge-Terminals sollten so positioniert sein, dass sie im täglichen Betrieb gut lesbar und zugänglich sind. Falls die Wiegesoftware browserbasiert und über mobile Geräte abrufbar ist, stellen stationäre Wäge-Terminals keine Einschränkung dar, sodass das Wiegen ohne Verlassen des Fahrzeugs durchgeführt werden kann.

 

Effizientes Datenmanagement durch Software-Integration

Die Integration der Wiegesoftware in andere Geschäftssysteme wie ERP, WMS und Rechnungssoftware ermöglicht eine effiziente Nutzung der Wiegedaten innerhalb der Geschäftsprozesse. Die Eliminierung manueller Dateneingaben spart Zeit, reduziert Fehler und steigert die betriebliche Effizienz. Der Echtzeitzugriff auf Wiegedaten hilft Unternehmen, Materialflüsse präziser zu steuern, Ressourcen zu optimieren und einen reibungslosen Ablauf der Prozesse sicherzustellen.

Die wichtigsten Vorteile der Integration von Wiegesoftware

  • Schnellere Rechnungsstellung: Wiegedaten werden automatisch an das Rechnungswesen übertragen, wodurch der Abrechnungsprozess beschleunigt und der Bedarf an gedruckten Wiegescheinen eliminiert wird. Dies reduziert manuelle Arbeit und verbessert den Cashflow.
  • Vereinfachtes Bestandsmanagement: Wenn Wiegedaten mit dem Lagerverwaltungssystem verknüpft sind, werden Lagerbestände automatisch aktualisiert. Dies minimiert zusätzliche Prüfschritte und stellt sicher, dass die Daten stets aktuell sind.
  • Bessere Prognose von Bestellungen und Lieferungen: Wiegedaten können in ERP-Systeme integriert werden, um eine genauere Übersicht über Material- und Warenbewegungen zu erhalten. Dies ermöglicht präzisere Bestellprognosen und verhindert Über- oder Unterbestände.
  • Optimierte Berichterstattung: Wiegedaten können automatisch mit Berichtssystemen wie Abfallnachweisen oder behördlichen Meldungen verknüpft werden. Dies reduziert den manuellen Verwaltungsaufwand und gewährleistet die fristgerechte Einhaltung von Vorschriften.
  • Minimierung von Fehlern: Durch die automatische Übertragung der Wiegedaten in andere Systeme wird das Risiko menschlicher Fehler, wie falsche manuelle Eingaben, reduziert. Dies erhöht die Datenzuverlässigkeit und verbessert die Prozesseffizienz.



mScales_DE

 

Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile für Ihr Unternehmen entdecken!