<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2779490062349515&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Vor-Ort- vs. Cloud-basiertes Wägesystem
7:00

Ein Wiegesystem ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Logistik und ihres Materialflussmanagements. Bei der Wahl einer Lösung stehen Unternehmen vor allem zwei Möglichkeiten zur Verfügung: das traditionelle System vor Ort, das auf den unternehmenseigenen Servern läuft, oder das moderne cloudbasierte System, das das Internet und die Cloud-Technologie nutzt. Beide Lösungen haben ihre eigenen Stärken und Grenzen, und die Wahl hängt weitgehend von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens ab. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen diesen Optionen ein und erläutern die wichtigsten Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind.

Was ist der Unterschied zwischen Vor-Ort- und Cloud-basierten Systemen?

Bei einem Vor-Ort-System handelt es sich um eine traditionelle Lösung, bei der die Software auf den unternehmenseigenen Servern installiert ist und der Zugriff lokal erfolgt. Bei diesem Ansatz hat das Unternehmen die volle Kontrolle über seinen Systembetrieb, trägt aber auch die volle Verantwortung für Datensicherheit, Wartung und Fehlerbehebung. Vor Ort installierte Systeme sind in der Regel auf bestimmte Geräte beschränkt, was die gemeinsame Nutzung von Daten und Arbeitsabläufen über mehrere Standorte hinweg erschweren kann.

Im Gegensatz dazu arbeiten Cloud-basierte Systeme mit Cloud-Technologie und sind über eine Internetverbindung zugänglich. Dadurch kann die Software jederzeit und überall auf verschiedenen Geräten wie Handys und Tablets genutzt werden. Bei cloudbasierten Lösungen kümmert sich der Dienstanbieter um die Systemwartung und -sicherheit, so dass die Ressourcen des Unternehmens für andere Prioritäten frei werden.

Holen Sie sich eine Demo

mScales_Two-way-communication

 

Software-Bereitstellung und -Wartung

Die Implementierung eines Systems vor Ort ist oft ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess. Er erfordert Investitionen in Server, Infrastruktur und IT-Personal. Außerdem liegt die Verantwortung für die Systemwartung und -aktualisierung beim Unternehmen, was zu Ausfallzeiten und erhöhter Arbeitsbelastung führen kann.

Cloud-basierte Systeme hingegen sind wesentlich einfacher und schneller zu implementieren. Sie benötigen keine physische Serverinfrastruktur, und die Software kann ohne komplexe Installationen schnell implementiert werden. Aktualisierungen und Fehlerbehebungen werden automatisch über den Cloud-Service abgewickelt, so dass eine kontinuierliche Funktionalität und aktuelle Systeme ohne Benutzereingriff gewährleistet sind.

New call-to-action


Datenmanagement und Sicherheit

Datenmanagement und Sicherheit sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Wiegesystems. Bei einem Vor-Ort-System werden alle Daten auf den unternehmenseigenen Servern gespeichert, was die volle Kontrolle, aber auch eine größere Verantwortung für die Sicherung der Daten bedeutet. Sicherheitsverletzungen oder Hardwareausfälle können erhebliche Probleme verursachen, wenn Backups nicht ordnungsgemäß verwaltet werden.

Bei Cloud-basierten Systemen werden die Daten sicher in der Cloud gespeichert und mit fortschrittlichen Verschlüsselungsmethoden geschützt. Die Cloud-Technologie ermöglicht auch die gemeinsame Nutzung von Daten in Echtzeit über mehrere Standorte hinweg, wodurch die Effizienz der Prozesse verbessert und das Fehlerrisiko verringert wird. Der Dienstleister sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen und entlastet damit das Unternehmen in diesem Bereich.

mScales_Cloud_basierter_Wiegeservice_DE

Skalierbarkeit für sich ändernde Anforderungen

Geschäftsanforderungen entwickeln sich im Laufe der Zeit, und ein System muss sich an diese Veränderungen anpassen. Systeme vor Ort können zwar skaliert werden, doch erfordert dies oft erhebliche zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Software, was den Prozess langsam und umständlich macht.

Cloud-basierte Systeme bieten eine inhärente Flexibilität, die schnelle Anpassungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen ermöglicht. Das Hinzufügen neuer Standorte oder Funktionen erfolgt schnell und erfordert keine physischen Änderungen am System. Dies macht Cloud-Lösungen besonders attraktiv für Unternehmen, die in dynamischen Märkten tätig sind oder zukünftiges Wachstum planen.

Unterschiede in der Systemverwendbarkeit

Vor-Ort-Software ist an bestimmte physische Geräte gebunden, auf denen sie installiert ist, was ihre Zugänglichkeit einschränkt. Dies kann ein Nachteil sein, vor allem in Unternehmen mit mehreren Standorten oder entfernten Arbeitsumgebungen. Die gemeinsame Nutzung von Daten erfordert oft manuelle Prozesse, wie z. B. Dateiübertragungen oder kundenspezifische Integrationslösungen.

Cloud-basierte Systeme hingegen bieten eine flexiblere Alternative, da sie von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zugänglich sind. Dies ermöglicht die Verwaltung von Wiegeprozessen in Echtzeit, unabhängig vom Standort des Benutzers. Diese Flexibilität macht Cloud-Lösungen besonders attraktiv für Unternehmen, die die Mobilität und Effizienz am Arbeitsplatz verbessern wollen.

Download guide

Lesen Sie mehr dazu:
5 Vorteile des Einsatzes cloudbasierter Software für Brückenwaagen

 Software für Wägebrücken verstehen: Merkmale, Vorteile und Anwendungen

 

Integration mit anderer Software

Die Integration mit anderen Geschäftssystemen, wie ERP- und Logistiksoftware, ist für die Effektivität eines Wägesystems von entscheidender Bedeutung. Vor Ort installierte Systeme erfordern oft maßgeschneiderte Lösungen, deren Implementierung zeitaufwändig und teuer sein kann.

Cloud-basierte Systeme sind so konzipiert, dass sie moderne Integrationen unterstützen, und ihre vorgefertigten APIs ermöglichen eine schnelle und effiziente Datenübertragung zwischen Systemen. So können beispielsweise Wiegedaten automatisch mit Bestandsverwaltungs- oder Abrechnungssystemen synchronisiert werden, was den manuellen Aufwand reduziert und Fehler minimiert.

mScales_Integrate-system

 

Fazit

Sowohl lokale als auch Cloud-basierte Wägesysteme bieten Vorteile, sind aber auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten. Vor-Ort-Systeme können eine gute Wahl für Unternehmen sein, die die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur haben wollen und über die Ressourcen verfügen, das System unabhängig zu warten. Cloud-basierte Lösungen zeichnen sich jedoch durch ihre Flexibilität, Kosteneffizienz und Echtzeit-Datenverwaltung aus.

Cloud-basierte Systeme sind besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre betriebliche Flexibilität verbessern, die gemeinsame Nutzung von Daten vereinfachen und ihre Systeme in dynamischen Geschäftsumgebungen schnell skalieren möchten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Lösungen von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten des Unternehmens ab.


Lassen Sie uns gemeinsam die Datenvorteile für Ihr Unternehmen entdecken!