Bei der Software für Brückenwaagen handelt es sich um ein Computerprogramm, das mit den Sensoren und der Hardware einer Brückenwaage verbunden ist und dem Bedienpersonal eine Benutzeroberfläche für die Eingabe von Daten und die Anzeige der Gewichtsmesswerte bietet. Sie wird verwendet, um das Gewicht von Fahrzeugen zu verfolgen und aufzuzeichnen, wenn sie eine Brückenwaage - auch bekannt als LKW-Waage oder Wiegestation - passieren. Wenn ein Fahrzeug auf die Brückenwaage fährt, erfassen die Sensoren das Gewicht und senden diese Daten an die Software. Die Vorteile der digitalen Transformation sind unbestreitbar.
Wie funktioniert die Software für Brückenwaagen?
Die Software errechnet dann anhand dieser Daten das Gesamtgewicht und zeigt es auf der Benutzeroberfläche an. Der Bediener kann zusätzliche Informationen eingeben, z. B. das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs oder die Ladung. Die Software speichert diese Informationen zusammen mit dem ermittelten Gewicht. Einige Brückenwaagen-Software umfasst auch Tools für die Berichterstellung und Datenanalyse, mit denen die Bediener Daten in verschiedenen Formaten wie Excel oder PDF anzeigen und exportieren können.
Cloud-basierte Wägesoftware

Die Software für Brückenwaagen wird verwendet, um das Gewicht von Fahrzeugen zu verfolgen und aufzuzeichnen, wenn sie eine Brückenwaage (auch bekannt als LKW-Waage oder Wiegestation) passieren. Die Software besteht in der Regel aus einem Computerprogramm, das mit den Sensoren und der Hardware der Brückenwaage verbunden ist und eine Benutzeroberfläche für die Eingabe von Daten und die Anzeige der Gewichtsmesswerte bietet.
Wenn ein Fahrzeug auf die Wägebrücke fährt, erfassen die Sensoren das Gewicht und senden diese Daten an die Software. Die Software berechnet daraus das Gesamtgewicht und zeigt es auf der Benutzeroberfläche an. Der Bediener kann zusätzliche Informationen eingeben, z. B. die Zulassungsnummer des Fahrzeugs oder die Ladung. Die Software speichert diese Informationen zusammen mit dem abgelesenen Gewicht.

Wie und warum lässt sich die Software für Fahrzeugwaagen mit ERP- und anderen Geschäftssystemen verbinden?
Die Wägesoftware kann mit ERP- und anderen Geschäftssystemen verbunden werden, um die Erfassung und Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Systemen zu automatisieren . Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, z. B. APIs oder Datenintegrationstools.
Der Hauptgrund für die Anbindung der Wägesoftware an ERP- und andere Geschäftssysteme ist die Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit bei der Datenerfassung und -übertragung sowie die Bereitstellung von Echtzeittransparenz in Bezug auf Lagerbestände und Logistikvorgänge. Auf diese Weise lassen sich Lagerbestände nachverfolgen, die Lieferkettenlogistik verwalten und genaue Rechnungen und Berichte erstellen. Durch die Integration der Wägesoftware in andere Systeme können Unternehmen außerdem wertvolle Einblicke in ihre Abläufe gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen.


Einige Wägesysteme enthalten auch Tools für die Berichterstellung und Datenanalyse, mit denen Daten in verschiedenen Formaten, wie Excel oder PDF, angezeigt und exportiert werden können. Manche Software kann auch mit anderen Systemen verbunden werden, z. B. mit Buchhaltungs-, Bestands- und Transportmanagementsystemen.
Insgesamt wird die Software für Fahrzeugwaagen dazu verwendet, das Wiegen von Fahrzeugen und die Verfolgung des Frachtgewichts zu automatisieren, was zu einer Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Logistikabläufen beitragen kann.

Was sind die Vorteile von Wägesystemen?
Der Einsatz von Software für Fahrzeugwaagen bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Höhere Zuverlässigkeit: Die Software für Fahrzeugwaagen automatisiert die Aufzeichnung der Gewichtsdaten, wodurch die Gefahr menschlicher Fehler verringert und die Genauigkeit der Messwerte verbessert werden kann.
- Gesteigerte Effizienz: Die Software kann viele Aufgaben automatisieren, z. B. die Dateneingabe und -berechnung, wodurch der Prozess des Wiegens von Fahrzeugen beschleunigt und die Gesamteffizienz verbessert werden kann.
- Bessere Datenverwaltung: Die Software für Wägebrücken kann Gewichtsdaten speichern und organisieren, so dass die Informationen leicht angezeigt und analysiert werden können. Dies kann Logistikunternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Abläufe zu verbessern.
- Einhaltung von Vorschriften: Einige Wägesysteme unterstützen Logistikunternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, z. B. bei der Einhaltung von Gewichtsgrenzen und Meldepflichten.
- Integration mit anderen Systemen: Einige Wägesysteme lassen sich mit anderen Systemen verbinden, z. B. mit Buchhaltungs-, Bestands- und Transportmanagementsystemen, was die Gesamteffizienz und die Koordination der Logistikabläufe verbessern kann.
- Fernüberwachung: Einige Brückenwaagen-Software kann in Echtzeit auf die Gewichtsdaten zugreifen, so dass Logistikunternehmen ihre Abläufe von verschiedenen Standorten aus überwachen können.
- Kostengünstig: Brückenwaagensoftware kann eine kostengünstige Lösung für Unternehmen sein, die regelmäßig viele Fahrzeuge wiegen müssen. Auf diese Weise können Unternehmen Geld für Arbeitskräfte und andere Kosten einsparen, die mit manuellen Wiegevorgängen verbunden sind.
Lesen Sie mehr über die geschäftlichen Vorteile in unseren Artikeln:
"3 Gründe, Ihren gewichtsbasierten Materialfluss noch heute zu digitalisieren"
Veraltete Wägelösungen beeinträchtigen die Produktivität
Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile für Ihr Unternehmen entdecken!