Blogs | mScales

Die Zukunft des gewichtsbasierten Materialflusses und seine Auswirkungen auf das Lieferkettenmanagement

Geschrieben von mScales Wiege-Service | 14.08.2024 08:18:03

Das Lieferkettenmanagement ist ein entscheidender Aspekt jedes Unternehmens, das Materialien und Produkte von einem Ort zum anderen transportiert. In den letzten Jahren hat der Trend zu gewichtsbasierten Materialflüssen im Lieferkettenmanagement zugenommen, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. In diesem Blogbeitrag werden die Zukunft der gewichtsbasierten Materialflüsse und ihre Auswirkungen auf das Lieferkettenmanagement erörtert.

Was sind gewichtsbezogene Materialflüsse?

Gewichtsabhängige Materialflüsse sind ein System zur Verwaltung von Materialbewegungen auf der Grundlage ihres Gewichts. Dieses System nutzt Technologien wie Sensoren und Software, um das Gewicht von Materialien zu messen, während sie die Lieferkette durchlaufen. Die mit diesem System gesammelten Daten werden dann zur Optimierung des Materialflusses und zur Abfallreduzierung verwendet.

Gewichtsbasierte Materialflüsse sind seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil des Lieferkettenmanagements. Sie umfassen die Bewegung von Waren und Rohstoffen auf der Grundlage des Gewichts, eine zuverlässige Methode zur Messung und Verfolgung von Lagerbeständen. Die Welt verändert sich jedoch schnell, und es entstehen neue Technologien, die das Management gewichtsbezogener Materialflüsse revolutionieren könnten.

Gewichtsbasierte Materialflüsse sind ein System zur Verwaltung von Materialbewegungen auf der Grundlage ihres Gewichts. Dieses System nutzt Technologien wie Sensoren und Software, um das Gewicht von Materialien auf ihrem Weg durch die Lieferkette zu messen. Die mit diesem System gesammelten Daten werden dann zur Optimierung des Materialflusses und zur Abfallreduzierung verwendet.

Wie siehtdie Zukunft des gewichtsbasierten Materialflusses aus?

Die Zukunft des gewichtsbasierten Materialflusses ist sehr vielversprechend, da die technologischen Fortschritte und die zunehmende Kosteneffizienz die Einführung dieser Systeme erleichtern. Mit technologischen Fortschritten, wie z. B. Software für Brückenwaagen, wird die Einführung gewichtsbasierter Materialflusssysteme einfacher und kostengünstiger. Diese Systeme werden auch immer ausgeklügelter und sind in der Lage, Materialien in Echtzeit zu verfolgen und zu überwachen.


Einer der wichtigsten Vorteile gewichtsbezogener Materialflüsse ist, dass sie zur Verringerung von Abfall und zur Verbesserung der Effizienz beitragen können. Durch die Verfolgung des Materialgewichts können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen sie mehr Material als nötig verwenden, und ihre Prozesse anpassen. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltverträglichkeit führen.


Gewichtsbasierte Materialflüsse können sich in mehrfacher Hinsicht erheblich auf das Lieferkettenmanagement auswirken:

Gewichtsbasierte Materialflüsse haben erhebliche Auswirkungen auf die Transportkosten, da das Gewicht der Materialien die Transportkosten bestimmt. Folglich müssen Supply Chain Manager den Materialfluss optimieren, um die Transportkosten zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren. Gewichtsabhängige Materialflüsse wirken sich auf die Transportkosten aus, da die Transportkosten in der Regel auf der Grundlage des Gewichts berechnet werden.

Das Management gewichtsabhängiger Materialflüsse kann sich auch auf die Gestaltung und den Betrieb von Lagern, Produktionsanlagen und Transportinfrastrukturen auswirken, da der Platz- und Ausrüstungsbedarf, die so genannte Kapazitätsplanung, eine Rolle spielt. Schwerere Materialien nehmen mehr Platz ein und erfordern mehr Umschlaggeräte. Dies kann sich auf die Planung und den Betrieb von Lagern, Produktionsanlagen und Transportinfrastrukturen auswirken.

Bestandsmanagement: Schwerere Materialien benötigen in der Regel mehr Lagerfläche und können schwieriger zu handhaben sein. Dies kann sich auf den Lagerumschlag und die Gesamteffizienz der Lieferkette auswirken.


Die ökologischen Auswirkungen gewichtsbezogener Materialflüsse sind von entscheidender Bedeutung, da sie den CO2-Fußabdruck der Lieferkette erheblich beeinflussen und möglicherweise zu höheren gesetzlichen Anforderungen und Kosten führen können. Schwerere Materialien erfordern in der Regel mehr Energie für den Transport und die Handhabung. Dies kann sich auf die CO2-Bilanz der Lieferkette auswirken und möglicherweise zu höheren gesetzlichen Anforderungen und Kosten führen.

Insgesamt sind gewichtsbezogene Materialflüsse ein wichtiger Aspekt für die Manager der Lieferkette. Die Optimierung von Materialflüssen zur Minimierung von Transport- und Handhabungskosten bei gleichzeitiger Maximierung von Effizienz und Nachhaltigkeit ist eine entscheidende Herausforderung im Lieferkettenmanagement.

Lesen Sie mehr über die verfügbaren Geschäftsvorteile in unseren Artikeln:

Einführung von gewichtsbasierten Materialflüssen

"3 Gründe, Ihre gewichtsbasierten Materialflüsse noch heute zu digitalisieren"


Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Daten für Ihr Unternehmen entdecken!