Blogs | mScales

14. Automatisieren Sie Wiegecodes für bessere Nutzererfahrung

Geschrieben von mScales Wiege-Service | 25.07.2025 03:17:18

Rationalisierung von Wägevorgängen mit digitalen Transaktionscodes

Traditionelle Wägesysteme basieren auf physischen Identifikationstags oder -karten zur Verwaltung von Materialeingängen und -ausgängen. Obwohl dieses manuelle Verfahren früher Standard war, ist es zunehmend ineffizient, kostspielig und arbeitsintensiv geworden. Unternehmen geben häufig Tausende solcher Tags an Kunden und Lieferanten aus, wobei einzelne Nutzer oft mehrere Tags für unterschiedliche Zwecke verwenden. Die Verwaltung dieser Tags über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verursacht erhebliche administrative Aufwände und birgt Sicherheitsrisiken – etwa durch Verlust, Missbrauch oder fehlende Echtzeit-Transparenz. Dieses manuelle System stellt eine große Herausforderung dar.

Zu den zentralen Herausforderungen physischer Tag-Systeme zählen:

  • Hohe Verwaltungskosten für die Ausgabe und Pflege von Schildern
  • Häufiger Verlust oder Missbrauch von Etiketten, was zu Sicherheitsrisiken führt
  • Fehlende Echtzeit-Transparenz der Nutzung und Verfolgung des Lebenszyklus
  • Manuelle Eingriffe erforderlich, die den Betrieb verlangsamen

Mit digitalen Transaktionscodes können Unternehmen den gesamten Prozess automatisieren und vereinfachen. Anstatt sich auf physische Identifikatoren zu verlassen, wird automatisch ein Transaktionscode generiert, wenn ein ERP-System eine Bestellung oder einen Vertrag erstellt. Der digitale Wiegeservice von mScales liefert den Code dann direkt an den Benutzer, was einen nahtlosen Zugang, verbesserte Sicherheit und effiziente Nachverfolgung gewährleistet.

Schlüsselfragen zur Beurteilung der Bereitschaft für ein automatisiertes Transaktionscode-Management

Bevor Sie einautomatisiertes Transaktionscode-System einführen, sollten Sie diese Schlüsselfaktoren berücksichtigen:

  • Welche Identifizierungsmethoden (Etiketten, Karten) werden derzeit verwendet, und wie hoch sind deren Kosten?
  • Wie oft gehen physische Etiketten verloren, werden missbraucht oder falsch zugewiesen?
  • Unterstützt das aktuelle ERP-System API-Integrationen für die automatische Codegenerierung?
  • Wie werden automatisierte Transaktionscodes in bestehende Arbeitsabläufe (Bestellungen, Verträge, Sendungen) integriert?
  • Welche Schulungen oder Tools benötigen die Benutzer, um von physischen Etiketten auf Transaktionscodes umzusteigen?
  • Welche Benutzergruppen (z. B. Fahrer, Lieferanten, Lagerpersonal) würden am meisten von der Automatisierung profitieren?
  • Wie werden die Sicherheit und der Lebenszyklus von Transaktionscodes verwaltet?

Durch die Beantwortung dieser Fragen können Unternehmen einschätzen, ob sie bereit sind, ein automatisiertes Transaktionscode-Management einzuführen.

Die Vorteile der Automatisierung des Transaktionscode-Managements

  1. Verbesserte Effizienz
    • Keine manuelle Verteilung und Verwaltung von Tags mehr erforderlich
    • Zeitersparnis durch Automatisierung des Benutzerzugangs über digitale Codes
  1. Verbessertes Benutzererlebnis
    • Die Benutzer erhalten die Transaktionscodes sofort per SMS oder E-Mail
    • Keine Notwendigkeit für physische ID-Karten oder zusätzliche Hardware
  1. Kostenersparnis
    • Kein Kauf, keine Verteilung und kein Ersatz von verlorenen Etiketten mehr
    • Verringerung des Verwaltungsaufwands und der damit verbundenen Arbeitskosten
  1. ERP-Integration in Echtzeit
    • Codes werden automatisch generiert und mit ERP-Systemen synchronisiert
    • Bietet Echtzeitverfolgung von Transaktionen und Zugangskontrolle
  1. Proaktive Problemlösung
    • Reduziert Sicherheitsrisiken durch Eliminierung von unbefugtem Zugriff
    • Automatisiert das Lebenszyklusmanagement und verhindert abgelaufene oder missbräuchlich verwendete Codes
  1. Flexible und skalierbare Lösung
    • Codes können auf der Grundlage von spezifischen Aufgaben, Zeitrahmen oder Benutzerrollen angepasst werden
    • Skalierbare Lösung für Unternehmen, die große Materialströme verarbeiten

 

 

Wie mScales die Verwaltung von Transaktionscodes automatisiert

Der digitale Wiegeservice mScales bietet eine nahtlose, automatisierte Lösung für die Verwaltung von Transaktionscodes. Durch die API-Integration verbindet sich mScales mit Ihrem ERP-System, um:

  • Automatisch Transaktionscodes für Bestellungen und Sendungenzu generieren
  • Codes direkt an Benutzer per SMS oder E-Mailzu senden
  • ERP-Updates in Echtzeit für eine vollständige Nachverfolgung und Berichterstattungzu gewährleisten
  • die Sicherheit zu erhöhen, indem Sie Code-Nutzungsberechtigungen und Verfallsdaten definieren

 

Verwandte Inhalte entdecken: RFID-Chipkarten und alte Fahrerterminals durch moderne Technologie ersetzen

Optimieren Sie den Materialfluss mit einem einheitlichen Wägesystem noch heute!

Wenn Sie bereit sind, Ineffizienzen zu beseitigen, die Genauigkeit zu verbessern und Ihre Wägevorgänge zu rationalisieren, ist es an der Zeit, alle Waagen an ein zentrales System anzuschließen.

 

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Experten: