"Vor anderthalb Jahren haben wir bei Nordkalk die Entscheidung getroffen, unsere bestehenden Waagensysteme im Baltikum, in Schweden und Finnland zu modernisieren. Wir suchten einen Betreiber, mit dem wir die Verwiegung unserer verschiedenen Standorte in einem einheitlichen, zentralisierten System abwickeln konnten.
Eines der wichtigsten Ziele war die Vereinheitlichung des Waagensystems. Dadurch waren wir in der Lage, die Waagen von überall aus zu bedienen. Beim Vergleich der Anbieter hatte Lahti Precision mit seiner fortschrittlichen Technologie die Nase vorn. "
Während des Projekts modernisierte Tamtron die Waagensysteme von Nordkalk und schloss fast 20 Waagen an den Wägeservice mScales und darüber an das ERP-System von Nordkalk an.
Gleichzeitig wurde der Order-To-Cash-Prozess von Nordkalk auf den neuesten Stand gebracht: "Jetzt gibt das ERP-System Impulse für zukünftige Abholungen in unserem Waagensystem. Nach dem Wiegen werden die Daten an unser ERP-System und damit an die Rechnungsstellung zurückgegeben", sagt Tomi Pajunen (Logistics Manager, Nordkalk, Finnland und Baltikum) und fährt fort: "Viele manuelle Phasen konnten wir eliminieren. Es ist einfacher zu bedienen, wenn wir den Fahrern im Voraus Abholcodes geben können. Wenn sie an der Waage ankommen, müssen sie nicht aus dem Lkw aussteigen, und die mobile App mScales ist ein intelligenter Weg, um das Wiegen durchzuführen. Wenn der Fahrer nach dem Beladen wiegt, werden die Frachtbriefe automatisch elektronisch an den Kunden und an den Spediteur gesendet."
Die erste Installation des Wiegesystems im Nordkalk-Werk in Parainen verlief erfolgreich. Obwohl die Einführung eines neuen Systems immer mit Bedenken verbunden ist, war Nordkalk vor allem darüber besorgt, wie die Lkw-Fahrer das neue System annehmen würden.
Die Fahrer haben die Reform jedoch gelobt, da das mobile System ihre Arbeit nun erleichtert. Sie müssen an der Waage nicht mehr aussteigen, was die Arbeitssicherheit erhöht und Ausrutschen und andere Arbeitsunfälle vermeidet. Auch diejenigen, die zum Waagenbüro gehen wollen, um einen Papierfrachtbrief zu erhalten, haben weiterhin die Möglichkeit dazu.
"Wir sind froh, dass uns das neue Waagensystem schnell zur Verfügung stand, und die Integration war nicht so schwierig, wie wir dachten."
Ziel ist es, dass Tamtron den kontinuierlichen Wägeservice einschließlich der Waagenwartung und der von den Behörden geforderten regelmäßigen Zertifizierungen übernimmt.
"Tamtron ist schon lange im Geschäft und hat sich noch nicht auf ein bestimmtes technisches Fachgebiet festgelegt, aber der Service ist bereit, weitergeführt zu werden. Die Kundenorientierung ist großartig. Tamtron nimmt auch Verbesserungsvorschläge der Kunden entgegen.
Ich kann Tamtron jedem, der eine Modernisierung des Waagensystems in Erwägung zieht, nur empfehlen. Sie nehmen sich des Kunden an, sind flexibel und reagieren schnell! ", sagt Tomi Pajunen.
"Wir haben eine gute Partnerschaft mit Nordkalk und den Beteiligten. Es war sehr schön, mit ihnen zu arbeiten", sagt Matti Sipilä von Tamtron. "Nordkalk hat seinen Betrieb aktiv und zielgerichtet entwickelt. Von Anfang an waren alle Beteiligten sehr lösungsorientiert. Wir haben gemeinsam mutige Experimente und Pilotprojekte durchgeführt und darauf vertraut, dass auch schwierige Probleme gelöst werden können.
In Schweden haben wir beispielsweise eine Lösung umgesetzt, bei der mehrere Unternehmen dieselben Waagen mit ihren eigenen Datenverwaltungsumgebungen verwenden. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der mScales-Wiegeservice für alle Kunden um neue Funktionen erweitert wurde. Für 2020 haben wir eine weitere Erweiterung geplant, die wir gemeinsam pilotieren können. Das ist die echte Kundenorientierung, die wir immer suchen. Das gesamte mScales-Team und der Kundenservice waren mit Begeisterung dabei", sagt Sipilä.
Erfahren Sie mehr über Nordkalk-Fallstudien:
Modernere und sicherere Logistik mit Hilfe von mScales
Nordkalk ist mit digitaler Wägelösung Vorreiter in seinem Bereich
Nordkalk ist der führende Hersteller von Kalksteinprodukten in Nordeuropa. Nordkalk produziert an mehr als 20 Standorten im Ostseeraum, in Mitteleuropa, Norwegen und der Türkei. Das Unternehmen beschäftigt rund 950 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Nettoumsatz von 300 Millionen Euro.