Das Selbstbedienungswiegen der Fahrer automatisiert und verbessert die Effizienz der Wiegeprozesse, indem es den Fahrern ermöglicht, das Wiegen jederzeit selbst zu verwalten. Dieses System reduziert den Bedarf an manueller Arbeit, verbessert dieDatengenauigkeit und bietet Flexibilität für Unternehmen die Wiegungen außerhalb der regulären Bürozeiten durchführen möchten.
Bei der Selbstbedienungswägung können die Fahrer ihre Fahrzeuge ohne Aufsicht durch das Personal wiegen. Dies wird durch digitale Wiegecodes erleichtert, die den Fahrern per SMS oder E-Mail zugesandt werden.
In mScales können verschiedene Arten von Wiegecodes für unterschiedliche Anwendungsfälle erstellt werden. Die Codes können einmalig, wiederkehrend oder fortlaufend sein, so dass ein und derselbe Code für mehrere Wägungen oder regelmäßige Transporte für ein bestimmtes Fahrzeug verwendet werden kann. Darüber hinaus kann mScales Auftrags- und Kundeninformationen direkt aus einem ERP-System abrufen, so dass alle erforderlichen Daten wie Auftragsnummern, Kundendaten und Produktspezifikationen automatisch in den Wiegecode aufgenommen werden.
Bei der Ankunft an der Wiegestation gibt der Fahrer den Wiegecode ein, und das System wickelt den Prozess automatisch ab. Die mScales-Plattform lässt sich mit verschiedenen Arten von Waagen integrieren, darunter Fahrzeugwaagen, Bodenwaagen und Förderbandwaagen, wodurch der gesamte Vorgang rationalisiert wird.
Das Selbstbedienungswiegen erhöht die Flexibilität und die betriebliche Effizienz erheblich. Dank des 24/7-Zugangs können die Fahrer ihre Fahrzeuge jederzeit wiegen und müssen sich nicht mehr an bestimmte Zeiten halten oder auf Unterstützung warten. Dadurch werden Ausfallzeiten erheblich reduziert, die Kapazität erhöht und die Ressourcennutzung optimiert.
Die Datenübertragung in Echtzeit an die mScales-Cloud gewährleistet die sofortige Verfügbarkeit der Wiegedaten für alle relevanten Interessengruppen, wie Transportunternehmen und Kunden. Dieser automatisierte Prozess reduziert das Risiko menschlicher Fehler, da alle Wägedaten ohne manuelle Eingaben digital erfasst und verarbeitet werden.
Das Selbstbedienungswiegen ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Bevor der Fahrer an der Wiegestation ankommt, erhält er einen Wiegecode, der je nach Art des Vorgangs einmalig oder wiederholt verwendet werden kann. Dieser Code wird per Textnachricht oder E-Mail zugestellt und enthält die erforderlichen Auftragsinformationen.
An der Wiegestelle öffnet der Fahrer den Link in der Nachricht oder gibt den Code manuell über einen mobilen Browser in das mScales-System ein. Das System führt den Fahrer durch den Wiegevorgang, wobei alle Daten in Echtzeit erfasst werden. Nach Abschluss des Wiegevorgangs wird eine digitale Quittung direkt auf das Telefon des Fahrers gesendet, und die Informationen sind sofort in den integrierten Systemen des Unternehmens verfügbar.
Lesen Sie mehr dazu:
Vorteile der Digitalisierung von physischen Wiegebelegen
5 Vorteile des Einsatzes cloudbasierter Software für Brückenwaagen
Der mScales-Service funktioniert vollständig über einen Internetbrowser, so dass die Fahrer keine zusätzlichen Apps herunterladen müssen. Die klare und intuitive Benutzeroberfläche, kombiniert mit der Unterstützung mehrerer Sprachen, macht die Software in verschiedenen internationalen Umgebungen zugänglich.
Darüber hinaus lässt sich mScales über eine REST-API-Schnittstelle nahtlos in die bestehenden Systeme eines Unternehmens - wie ERP- und Logistiksoftware - integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wägeprozesse reibungslos ablaufen und die Daten effizient verwaltet werden. Die Wägedaten, einschließlich der mit den Wägecodes verknüpften Daten, stehen sofort zur Verwendung in Schlüsselprozessen wie Rechnungsstellung, Bestandsverwaltung oder anderen betrieblichen Aufgaben zur Verfügung.
Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Daten für Ihr Unternehmen entdecken!